Anläßlich des Bahnhoffestes Bad Laasphe vom: 29.8.09 bis 30.8.09 wurden für die sonst fahrenden Regionalbahnen RB-23611,RB-23619,RB-23627 ehemahlige Rheingoldwagen(frühere Strecke: Hoeck van Holland-Basel in der Schweiz)in TEE-Lackierung eingesetzt. Gezogen wurden die Wagen in früheren Zeiten von einer: E-103. Diesmal aber von zwei Diesellokomotiven der Baureihe: 218. Die Strecke Marburg-Erndtebrück-Marburg hat keine Oberleitung. Um den Wendezugverkehr zu garantieren wurden daher zwei BR-218 eingesetzt! Das Video beschreibt die Ausfahrt vom Bahnhof Bad Laasphe in Richtung Marburg. Eine BR-218 in altroter Farbgebung zieht die: E103 230-6,drei Rheingoldwagen und eine BR-218 in verkehrsroter Farbgebung mit.
Gerd Simmer 30.08.2009, 2189 Aufrufe, 3 Kommentare
Schickes Viedo, wenn man die Illeglaität des Standortes außer Acht läßt...
Hallo Jens
Was bitte ist an diesem Standort illegal? Die Tatsache,daß ich außerhalb der Sicherheitszone stand oder ich die Aufnahmen am Bahnhof Bad Laasphe gemacht habe? Das mußt du mir mal erklären! Bei solchen Anlässen werden Aufnahmen nunmal am Bahnsteig,Bahnhof oder rund um den Bahnhof gemacht! Eine Ein-oder Ausfahrt ist anders nicht Aufzunehmen! Ich möchte doch bitten,sich solche Kommentare zu sparen und einfach das Video zu genießen!
Mit freundlichem Gruß:
Gerd Simmer
Du hast Dir Deine Frage doch schon selbst beantwortet: Weil Du außerhalb der "Sicherheitszone" stehst. Wenn für dieses Event keine Ausnahmegenehmigung vorliegt, ist der Standort nicht öffentlich zugänglich und der Aufenthalt dort ordnungswidrig. Man sieht deutlich das Ende des Bahnsteigs sowie das "Durchgang verboten" Schild.
Bei solchen Anlässen ist es leider nur allzu oft zu beobachten, das sich viele Leute einfach ordnungswidrig verhalten und somit sich und andere in Gefahr bringen.
Auch bei solchen Anlässen gibt es immer Möglichkeiten, von öffentlich zugänglichen Bereichen Aufnahmen zu machen. Alles eine Frage der gegenseitigen Rücksichtnahme.
763. 11.05.2011