Langsam nähert sich der Zug mit den Schotterwaggons. Die letzten Steine purzeln raus, dann geht es leer zurück nach Bühl (Baden). Aufgezeichnet an einem Sonntag im Juli 2009. Stefan B.
Beinahe hätte ich diesen Abschnitt überspult: Ein langer Schotterzug wird von der SWEG-Lok V100 Richtung Bühl geschoben. Vor dem Bahnübergang wurden die Schottersteine abgelassen. Der Bahnübergang wurde durch einen Bahnmitarbeiter per Schlüssel geschlossen. Gefilmt an einem Sonntag im Juli 2009 während den Bauarbeiten auf der gesamten Strecke. Stefan B.
Kurios: Hier kommt ein Krankenwagen mit Sirene angefahren, genau in dem Moment wo das Gelblicht des Bahnübergangs beginnt zu leuchten. Es wäre wirklich noch jede Menge Zeit übrig geblieben, die Gleise zu passieren. Trotzdem bleibt der Krankenwagen stehen (rote Ampeln überfahren ist - meine ich - erlaubt). Das Besondere: Dadurch die SWEG-Lok dieses Mal am Ende des Zuges schiebt und auch deutlich mehr Waggons vorhanden sind, dauert die ohnehin schon langwierige Prozedur am Bahnübergang zustäztlich länger. Man beachte: Für Fußgänger schaltet sich das Rot-Licht später ein. Das hat der mit der nachgesetzten Verkehrsampel bei den Fahrzeugen zu tun. Stefan B.
Sowas sieht man auf dieser Strecke nicht alle Tage. Hier gesehen an einem Sonntag auf der Güterverkehrstrecke Schwarzach/Bühl: Die V100 schiebt unendlich viele Schotterwaggons Richtung Bühl, die zuvor an der modernisierten Strecke ihre Ladung losgeworden sind. Stefan B.
Ein Bagger auf Schienen... Während der Bauarbeiten an der Güterverkehrstrecke Schwarzach/Greffern an einem Werktag im Juli 2009 bei Schwarzach gefilmt. Stefan B.
Sonderfahrt der Lok 20 Teil 5: Im Bahnhof Bühl ist aus Richtung Schwarzach/Greffern kein Einstieg oder Ausstieg möglich, da in diesem Bereich des Bahnhofs ausschließlich Güterwaggons rangiert werden. Das Gelände ist mit einem Zaun abgesperrt. Um mit der Dampflok aus Moos wieder auf die Achertalbahn zurückzugelangen, ist die V70 der SWEG notwendig, da die Rückfahrt auf der Schnellfahrstrecke Baden-Baden/Offenburg stattfinden muss. Zunächst wird die Diesellok vorne angehängt, und schiebt anschließend den ganzen Zug rückwärts auf das ICE-Gleis. Nach der Weichenstellung kann's Richtung Achern losgehen. Gefilmt am 2. Mai 2009 (2:13 Minuten). Stefan B.
Bahnhof Achern Teil 5: Nachdem die DB-Rangierlok weg war, tauchte eine OSB-Dreifach-Traktion aus Ottenhöfen auf Gleis 1 auf. Die Triebzüge kamen ohne Fahrgäste an; der Zugzielanzeiger war leer. Kurz danach fährt auf Gleis 10 eine Doppeltraktion NE 81 vor. Parallel dazu kommt die planmäßige Einfahrt einer Karlsruher Stadtbahn - ebenfalls auf Gleis 1. Weil das Gleis damit doppelt belegt ist hält die Stadtbahn weiter hinten. Wer umsteigen will Richtung Achertalbahn muss daher weiter laufen als sonst. Die OSBs fahren Richtung Offenburg weg, die Stadtbahn rückt nach und die NE 81 verschwindet Richtung Ottenhöfen. Gefilmt am 2. April 2009 (2:18 Minuten). Stefan B.
Bahnhof Achern Teil 9: Nach dem Lok-Tausch geht dieses Mal die V70 zurück nach Greffern bzw. Bühl (Baden) und Schwarzach. Für die Rückfahrt wurden 2 Kesselwaggons angehängt die zuvor auf dem Nebengleis bereitgestellt wurden. Gefilmt am 2. April 2009 (1:33 Minuten). Stefan B.
Bahnhof Achern Teil 8: Heute gibt's nen Lok-Tausch. Die V70 wird eingetauscht gegen die "V100" und dann geht's leer zurück nach Ottenhöfen. Dazwischen hatte sich noch eine Doppeltraktion NE 81 mit jede Menge Schüler geschoben. Gefilmt am 2. April 2009 (2:03 Minuten). Stefan B.
Bahnhof Achern Teil 6: Nachdem die OSBs, die SWEGs und die AVG weg sind, kommt auch schon der SWEG-Rangierzug aus Bühl (Baden) bzw. Greffern um die Güterwaggons auf das freie Gleis zu schieben und abzustellen. Gefilmt am 2. April 2009 (2:59 Minuten). Stefan B.
Bahnhof Achern Teil 7: Und damit nicht genug: Von der Achertalbahn kommt jetzt auch noch die V70 mit Güterwaggons heruntergefahren um sie kurz darauf zu den anderen Waggons aus Greffern auf's Nebengleis dazuzustellen. Gefilmt am 2. April 2009 (3:07 Minuten). Stefan B.
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren.
Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.